- Vollständige Rekonstruktion dieses Schrankes einschließlich einer gebrochenen Weißfassung
- Verwendung von eichenfurnierten Platten, massivem Eichenholz und industriegefertigten Perlstableisten
- Nachfertigung des Facettenglases durch eine Berliner Glaserei
REKONSTRUKTION
Kulturstiftung Dessau/Wörlitz
- Vollständige Rekonstruktion von zwei bogenförmig gestalteten Truhenbänken, nach originaler Vorlage (Bilddokument)
- Truhenbänke in schlichter Struktur, weiß gefasst, in Gold abgesetzte Kanulierung
- Sitzpolster mit Feinrips überspannt
- Grundgerüst der Truhe in leichter Bauweise
- Fußstücke mit kleinen Rollen versehen
REKONSTRUKTION
Kulturstiftung Dessau/Wörlitz
- Rekonstruktion von Grafikrahmen für das Mittelzimmer und Grüne Zimmer der Villa Hamilton im Wörlitzer Park 2012
- Originalrahmen mit sehr fein gegliederter Profilierung, mit scharfer Kantenstruktur und in Birnbaumholz gefertigt
- Bei Rekonstruktion Anpassung der Profil- und Oberflächenstruktur an die Originalvorlage
- aufgrund erwünschter Einbindung in die Wandflächen der schmuckvoll gestalteten Räume, Rahmen in sehr abgeflachtem Erscheinungsbild gefertigt
REKONSTRUKTION
Kulturstiftung Dessau/Wörlitz
- Rekonstruktion von zwei Wandsofas, originale Vorlage um 1800
- Umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten nach Vorlage eines Messbildes (Grundkonstruktion in Linden- und Kiefernholz, geschnitzte Zierelemente und Goldfassung)
- Sofas aus dem Festsaal des Schlosses, in klassischer Zargenkonstruktion, aufgrund ihres funktionellen Charakters auch als Kulissenmöbel zu bezeichnen
- Die hervorgehobenen Schmuckelemente sind lediglich an der Vorderzarge und an den angrenzenden Seitenzargen sowie den Vorderbeinen zu finden
- Weißgrundierung am Gestell, Blütenornamente mit Mattvergoldung und Fond in gebrochenem Weiß
- Sitz- und Lehnenpolster rekonstruiert (Polster mit Feinrips überspannt)
- Durchführung der bildhauerischen Arbeiten durch Bernhard Lankers/Berlin und Polsterarbeiten durch die Polsterei Dirk Busch/Berlin-Wilhelmsruh, Vergolderarbeiten durch Susanne Taggesell/ Potsdam
REKONSTRUKTION
Eigentum der Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Originaler Einrichtungsgegenstand der Familie Fontane
- Konservierung/ Möbelrestaurierung/ Teilrekonstruktion des Sitzmöbels
RESTAURIERUNG
Kulturstiftung Dessau/Wörlitz
- Einrichtungsgegenstand aus dem Bestand des Gotischen Hauses in den Parkanlagen Wörlitz/Dessau
- Gebrauchsmöbel der Fürstenfamilie, ursprünglich Tisch aus der Fruchtkammer des Hauses
- Restaurierungsarbeiten an Holzsubstanz und Oberfläche 2007
- Herstellung des Tisches unter Verwendung von Obsthölzern (Birnbaum- und Pflaumenholz)
- Zargengestell mit einfacher Profilierung, Kehlprofil in größerem Radius oben und kleineres Halbstabprofil an der Unterseite
- Tischbeine in gerader Säulenform, wobei vertikal vier aneinander sitzende Grundstäbe aus einem Stück herausgearbeitet und jeweils an unterschiedlichen Höhen radial verlaufende Profilstäbe (Pflaumenholz) eingepasst sind
RESTAURIERUNG